Praxis für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz

  • Startseite
  • Gesprächstherapie
  • Hypnosetherapie
  • EMDR-Traumatherapie
  • Trauerbewältigung
  • Praxis
  • Vita
  • Modalitäten
  • Kontakt
  • Impressum/Datenschutz

 

 

 

 

 

EMDR - Traumatherapie



Die psychotraumatologische Behandlungsmethode, EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing), wurde von der US-amerikanischen Psychologin, Francine Shapiro entwickelt und wird seit den neunziger Jahren auch in Deutschland erfolgreich angewandt und umgesetzt.


Zunächst diente die EMDR-Methode überwiegend als Behandlungsverfahren bei Menschen mit Psychotraumatischen Belastungsstörungen (PTBS). Es zeigte sich jedoch, dass diese Methode auch bei anderen Störungsbildern, die überwiegend durch belastende Ereignisse verursacht werden, ihre positive Wirkung zeigt. 

Behandelt werden können, beispielsweise:


  • Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS)
  • Folgen von Bindungsstörungen
  • Auswirkungen belastender Lebenserfahrungen
  • Angst- und Panikstörungen
  • Essstörungen
  • Burnout
  • Chronische Schmerzen
  • Depressionen

 

Ziel der EMDR-Methode ist es, dass der Klient/-In eine entlastende Veränderung des Erlebten empfindet und lernt mit den alten traumatischen Erfahrungen und Gedanken in einer neuen Weise umzugehen. Die Therapie stößt dementsprechend einen wichtigen Selbstheilungsprozess an und setzt die körpereigenen Verarbeitungsmechanismen in Gang. Am Ende der EMDR-Therapie sollten die erschütternden Erinnerungen nicht mehr als Problem gesehen und erlebt werden.


Grundsätzlich basiert die EMDR-Methode auf der Annahme, dass der Mensch die natürliche Fähigkeit besitzt, Informationen zu verarbeiten. Dementsprechend ist er auch in der Lage, belastende Erfahrungen aufzuarbeiten und zu überwinden. Wenn jedoch das verursachende Geschehen so schlagend und erdrückend ist, erfährt die Person eine belastende und bedrückende psychische Verletzung. In Folge dessen kann die betroffene Person das schwerwiegende Erlebnis nicht verarbeiten und es entfaltet sich eine Traumastörung.


Wird das Trauma nicht verarbeitet, so können uns diese fest verankerten Erinnerungen schnell wieder einholen. Das kann kurz nach dem traumatischen Erlebnis eintreten, aber auch erst Jahre später. Die Auslöser (sog. "Trigger") dafür können vielfältig sein. Meist werden sie jedoch mit einer dem Erlebnis ähnlichen verknüpft und führen zu einer "Retraumatisierung". Die Person durchlebt das traumatische Geschehen erneut und hat mit körperlichen sowie emotionalen Begleitsymptomen, wie Panikattacken, körperlicher Anspannung oder Stresszuständen zu kämpfen.


Die EMDR-Methode arbeitet mit bilateraler Stimulation. Dabei wird versucht, die emotionale (linken) mit der rationalen (rechten) Gehirnhälfte zu vernetzen um so eine Veränderung des Erlebten zu bewirken.

Dies geschieht, indem der Klient entweder mit seinen Augen den Fingerbewegungen des Therapeuten folgt oder der Therapeut durch tippen der Oberschenkel, alternativ auch der Handinnenflächen, die belastende Erinnerung aktiviert.


Diese Stimulation unterstützt nun das Gehirn, die eigenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren und die belastenden Erinnerungen zu verarbeiten.


Es folgen Lösungen die vom Klienten selbst kommen und somit auch der richtige Weg sind.


 

 


Copyright © 2021 - Petra Neumann - Heilpraktikerin für Psychotherapie -  info@praxis-neumann-petra.de

Externe Inhalte

Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.

Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.

Technisch notwendige
Diese Cookies sind zum Betrieb der Webseite notwendig, z.B. zum Schutz vor Hackerangriffen und zur Gewährleistung eines konsistenten und der Nachfrage angepassten Erscheinungsbilds der Seite.
Analytische
Diese Cookies werden verwendet, um das Nutzererlebnis weiter zu optimieren. Hierunter fallen auch Statistiken, die dem Webseitenbetreiber von Drittanbietern zur Verfügung gestellt werden, sowie die Ausspielung von personalisierter Werbung durch die Nachverfolgung der Nutzeraktivität über verschiedene Webseiten.
Drittanbieter-Inhalte
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Alle akzeptieren
Speichern
Mehr Informationen